Der Einfluss der Ernährung auf die Arbeitsleistung – Warum Unternehmen auf gesunde Ernährung setzen sollten
In der heutigen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die Leistungsfähigkeit und Motivation ihrer Mitarbeitenden zu erhalten. Ein oft unterschätzter Faktor dabei: die Ernährung.
Studien zeigen, dass eine ausgewogene Ernährung nicht nur die Gesundheit fördert, sondern auch die kognitive Leistungsfähigkeit, Konzentration und Stressresistenz am Arbeitsplatz beeinflusst. Unternehmen, die sich aktiv mit diesem Thema auseinandersetzen, profitieren demzufolge von motivierteren und produktiveren Mitarbeitenden.
Ernährung als Produktivitätsfaktor Die Ernährung hat direkte Auswirkungen auf unsere geistige und körperliche Leistungsfähigkeit. Eine Studie der Harvard Business Review (2016) zeigt, dass Angestellte, die sich gesund ernähren, eine um 25 % höhere Produktivität aufweisen. Entscheidende Faktoren sind:
- Blutzuckerspiegel und Konzentration: Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt sorgen für kurzfristige Energieschübe, führen jedoch schnell zu einem Leistungsabfall. Komplexe Kohlenhydrate (z. B. Vollkornprodukte) und Proteine unterstützen die Konzentration langfristig.
- Omega-3-Fettsäuren und Gehirnfunktion: Laut einer Studie des American Journal of Clinical Nutrition (2017) fördern Omega-3-Fettsäuren in Fisch, Nüssen und Leinsamen die Gedächtnisleistung und reduzieren Stress.
- Flüssigkeitszufuhr: Bereits ein Flüssigkeitsverlust von 1–2 % des Körpergewichts kann zu Konzentrationsmangel und Müdigkeit führen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt mindestens 1,5 Liter Wasser pro Tag.
Die Auswirkungen ungesunder Ernährung auf die Arbeitsleistung Eine unausgewogene Ernährung kann sich negativ auf die Arbeitsleistung auswirken. Der regelmäßige Konsum von stark verarbeiteten Lebensmitteln, Fast Food und zuckerhaltigen Getränken kann zu:
- erhöhter Müdigkeit,
- Konzentrationsproblemen und
- erhöhter Krankheitsanfälligkeit führen.
Laut der WHO könnten Unternehmen weltweit Milliarden einsparen, wenn durch gesündere Ernährung krankheitsbedingte Fehlzeiten reduziert würden.
Unternehmen können eine gesündere Ernährung am Arbeitsplatz fördern:
- Gesunde Kantinenoptionen: Gesunde, ausgewogene Mahlzeiten mit frischen Zutaten anbieten.
- Kostenlose oder vergünstigte gesunde Snacks: Bereitstellung von Obst, Nüssen oder proteinreichen Snacks.
- Aufklärung und Workshops: Ernährungskurse oder Vorträge von Experten.
- Wasserstationen: Regelmäßige Erinnerung an ausreichendes Trinken.
- Flexible Pausenzeiten: Mitarbeitende sollten Zeit für gesunde Mahlzeiten haben.
Die Ernährung beeinflusst die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mitarbeitenden folglich erheblich. Unternehmen, die in gesunde Ernährungskonzepte investieren, profitieren von produktiveren, zufriedeneren und weniger krankheitsanfälligen Teams. Eine bewusste Ernährungskultur ist somit eine Investition in die Zukunft.