Psychologische Sicherheit in Teams: Der Schlüssel zu Innovation und Leistung

Warum entwickeln sich manche Teams positiv, während andere stagnieren? Eine entscheidende Antwort liefert das Konzept der psychologischen Sicherheit. Teams, die sich sicher fühlen, Meinungen zu äußern und Risiken einzugehen, ohne negative Konsequenzen zu befürchten, arbeiten nicht nur produktiver, sondern auch innovativer. Doch wie entsteht diese Sicherheit? Der Begriff „psychologische Sicherheit“ wurde erstmals von der Harvard-Professorin Amy Edmondson geprägt. Sie beschreibt ein Teamklima, in dem sich Mitglieder wohlfühlen, zwischenmenschliche Risiken einzugehen. Das bedeutet: Fehler werden nicht bestraft, sondern als Lernchancen gesehen. Ideen, auch unkonventionelle, können offen geteilt werden. Studien zeigen, dass dies nicht nur…Read more …

Fehlerkultur: Der Schlüssel zur Entwicklung und Innovation

In unserer schnelllebigen und komplexen Welt ist der Umgang mit Fehlern entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Eine aufrichtige und moderne Fehlerkultur macht hier den entscheidenden Unterschied. Fehler gehören zum Leben und zur Arbeitswelt dazu. Mit dem richtigen Mindset können sie fast immer zu einer bedeutenden Entwicklung beitragen. Destruktive Fehlerkultur - Der Kreislauf der Angst In einer destruktiven Fehlerkultur steht oft die Kernfrage im Mittelpunkt: „Wer hat‘s verbockt?“.  Auf einen Fehler folgt oft die Suche nach dem Verursacher, gefolgt von Rechtfertigungen und letztlich Angst. Diese Angst führt zu einem verminderten Engagement, Kreativitätseinbußen und…Read more …