Mobile Recruiting: Trends und Technologien für die Generation Z

Die Generation Z, aufgewachsen mit Smartphones und ständiger digitaler Vernetzung, stellt neue Anforderungen an den Rekrutierungsprozess. Um diese technikaffine und mobile Generation zu erreichen, setzen immer mehr Unternehmen auf Mobile Recruiting – den Einsatz von mobilen Technologien zur Anwendung und Einstellung von Talenten. Dieser Ansatz hat das Potenzial, den Rekrutierungsprozess nicht nur zeitgemäß, sondern auch effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Mobile Recruiting bedeutet, dass der gesamte Bewerbungsprozess – von der Stellensuche über die Bewerbung bis hin zur Kommunikation mit dem Arbeitgeber – über mobile Endgeräte abgewickelt werden kann. Für die Generation Z, die…Read more …

Arbeitswelt im Wandel – Generationen im Vergleich

Die Arbeitswelt hat sich im Laufe der Jahre erheblich verändert. Einen maßgeblichen Anteil an diesem Prozess tragen die verschiedenen Generationen, die in den Arbeitsmarkt eingestiegen sind. Im folgenden Artikel werden die Arbeitsansichten und -präferenzen der Babyboomer, der Generation X, der Generation Y und der Generation Z beleuchtet. Formularbeginn Babyboomer (1946-1964): „Leben, um zu arbeiten.“ Die Babyboomer-Generation, die in einer Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs aufwuchs, entwickelte eine starke Bindung zur Arbeit. Für sie war Arbeit nicht nur ein Mittel zum Lebensunterhalt, sondern auch ein Statussymbol. Autoritäten und Hierarchien wurden respektiert und die Loyalität gegenüber…Read more …