Arbeiten, wo andere Urlaub machen – das klingt nach Traumjob. Doch „Workation“ ist mehr als ein Lifestyle-Phänomen. Der HR-Trend verspricht mehr Produktivität, mehr Motivation und mehr Arbeitgeberattraktivität. Was steckt wirklich dahinter, was sagen aktuelle Studien?

Workation – ein Kunstwort aus Work und Vacation – beschreibt das Arbeiten an Ferienorten oder außerhalb des gewohnten Arbeitsumfelds. Ob Strandvilla auf Bali, einsame Berghütte oder Co-Working-Space in Lissabon: Workation wird zum Angebot moderner Arbeitgeber, die auf Flexibilität und Vertrauen setzen.

Laut einer aktuellen Studie von Statista (2024) gaben 37 % der befragten deutschen Unternehmen an, Workation-Modelle bereits zu ermöglichen oder konkret zu planen. Besonders beliebt ist das Konzept bei jungen Talenten – und genau darin liegt sein strategischer Wert: Unternehmen können sich im Wettbewerb um Fachkräfte gezielt differenzieren.

Wissenschaftlich betrachtet, zeigen Studien differenzierte Ergebnisse. So stellt eine Untersuchung von Syrek et al. (2023) fest, dass Workation die intrinsische, also die „von innen kommende“ Motivation und das Wohlbefinden steigern kann – vorausgesetzt, die Arbeitsanforderungen bleiben realistisch.

Kritisch wird es, wenn sich Arbeitszeit und Freizeit zu stark vermischen. Der DGB-Index Gute Arbeit (2023) warnt vor „Dauererreichbarkeit im Ferienmodus“ und betont die Bedeutung klarer Regeln für Arbeitszeit, Erreichbarkeit und Datenschutz im Ausland.

Außerdem muss remote-Arbeit in internationalem Kontext für den jeweiligen Job umsetzbar sein – allein dadurch fallen bereits viele Berufsfelder weg.

Fazit: Workation ist mehr als ein Trend – es ist ein Symptom einer flexibler werdenden Arbeitswelt. Richtig umgesetzt, kann es Bindung, Zufriedenheit und sogar Leistung steigern. Unternehmen sollten darüber nachdenken, ob Workation oder ähnlich gelagerte Modelle für ihren Betrieb umsetzbar sind – denn die Fragen werden früher oder später kommen.

Haben Sie Lust, mit uns zu diskutieren, wie und ob Workation umsetzbar wäre? Dann freuen wir uns auf einen Anruf unter 040-69632510 oder per Mail unter info@hpu.