New Leadership – Bauen Sie auf Schwarmwissen

In einem unserer letzten Beiträge berichteten wir bereits über das Schreckgespenst New Work und zu welchen Komplikationen es dabei im eigenen Betrieb kommen kann. Ohne Zweifel, New Work braucht New Leadership. Dieser Wandel soll dabei unterstützen alte Strukturen aufzubrechen und die Mitarbeiter und ihr Schwarmwissen stärker einzubinden. Nur so können gemeinsam neue Prozesse etabliert werden. Beginnen wir bei der klassischen Führungsstruktur: Grundlegende Entscheidungen werden durch die Unternehmensführung getroffen und die Aufgaben werden von einer Handvoll Mitarbeiter vergeben. Das ist zum Teil sehr zeitaufwendig und lässt dadurch Prozesse ins Stocken geraten. Werden dann auch…Read more …

Schreckgespenst „neues Arbeiten“: Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Viele neue Trends sollen – im Hinblick auf das moderne Arbeiten – bisherige Erkenntnisse auf den Kopf stellen. Hierzu zählen mithin Schlagworte wie Agilität, Arbeiten X.0. etc. Bei diesen Entwicklungen scheinen Betriebe offensichtlich nur noch mit großem Aufwand in der Lage zu sein, ihr Geschäftsmodell wirtschaftlich erfolgreich auszurichten. Oftmals werden vorgenannte Trends mit dem Begriff New Work allumfassend beschrieben. Dieses Schlagwort verweist damit auf den Status quo der Zukunft, der aktuell aber wohl kaum erreichbar ist. New Work oder neues Arbeiten lässt sich in folgende Untergruppen aufgliedern: Mobiles Arbeiten Flexible Arbeitszeiten Desk Sharing…Read more …

Generation Z – Die Suche nach der Work-Life-Separation

Mit dem Eintreten der Generation Y in die Berufswelt stand und stehen auch heute noch die Unternehmen vor der Problematik „die Jungen“ in das System der Berufswelt einzugliedern. Manche Unternehmen haben die Herausforderung gemeistert sich anzupassen und manche sind immer noch dabei. Trotzdem steht schon wieder die nächste Generation in den Startlöchern: die Generation Z. Doch was unterscheidet diese beiden Generationen? Ab dem Geburtsjahr 1995 zählt man zur Generation Z. Einer der größten Unterschiede ist, dass durch anhaltende Krisengebiete (Kriege & wirtschaftliche Krisen innerhalb der EU) ein Gefühl von latenter Bedrohung entstanden ist,…Read more …

Wird man aus Fehlern klug? Ansätze zum Thema Fehlerkultur.

Das turbulente Tagesgeschäft bringt einige Opfer. So geht mal eine E-Mail an den falschen Empfänger oder aber ein Termin wird für den falschen Tag eingetragen. Fehler sind menschlich. In der heutigen Gesellschaft werden diese provoziert, da die These gilt: Aus eigenen Fehlern lernen. Ist das wirklich so? Grundsätzlich hat Fehlverhalten Auswirkungen in mehreren Dimensionen. Der den Fehler begangen hat fürchtet möglicherweise Konsequenzen oder ist im Handeln zukünftig defensiver. Auf der anderen Seite kosten Fehler bares Geld und haben insofern auch eine betriebswirtschaftliche Komponente. Die Gesellschaft ist grundsätzlich noch auf Fehlervermeidung ausgerichtet und führt…Read more …

Bauch oder Kopf – Wer entscheidet besser?

Das Herz der Arbeitswelt schlägt einen immer schneller werdenden Takt und Unternehmen müssen in diesem Zuge häufig sehr schnell Entscheidungen treffen, um nicht aus dem Rhythmus zu gelangen. Doch welche Art der Entscheidungsfindung scheint dabei die Richtige zu sein – lieber aus dem Bauch oder aus dem Kopf heraus? Und gibt es überhaupt nur das eine oder das andere? Wissenschaftlich betrachtet gibt es zwei Systeme zum Thema Entscheidungsfindung. Das eine System ist das impulsiv, automatisch und intuitiv funktionierende System, also der Bauch. Das andere ist eher durch analytische, bewusste und rational operierende Eigenschaften…Read more …